Lebkuchen

Lebkuchen ist einfach ein Muss in der Adventszeit. Ich backe ihn für mein Leben gerne - und natürlich probiere ich verschiedenste Variationen aus. Aber am liebsten habe ich dieses Rezept, da ich mich hier auch beim Verzieren austoben kann. Man kann dieses Rezept aber auch für eine gefüllte Variante oder für Lebkuchenknöpfe verwenden.

Lebkuchen auf einem Holzbrett

Infos

Vorbereitungszeit:24 Stunden min
Zubereitungszeit:60 min

Zutaten

Für den Teig

  • 350 g Roggenmehl
  • 2 Stk. Eier(können durch Wachteleier ersetzt werden)
  • 75 g Honig
  • 30 g Milch
  • 150 g Staubzucker
  • 10 g Natron
  • 2 TL Carobpulver(Ersatz für Kakao)
  • 1 TL Lebkuchengewürz(selbst gemacht - Rezept auf meinem Blog)
  • 2 EL Apfelmus(alternativ Birnen- oder Quittenmus)
  • 1 Stk. Ei(zum Bestreichen - kann durch Wachteleier ersetzt werden)
  • 2 EL Milch

Für die Glasur

  • 1 Stk. Eiweiß(kann durch das Eiweiß der Wachteleier ersetzt werden)
  • 250 g Staubzucker

Zum Verzieren

  • 1 Packung Streusel oder andere Deko(Mandelstifte, Mandelsplitter, Kokosette,….)

Zubereitung


1.

Teig herstellen

Gib alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel und verrühre sie zu einem geschmeidigen Teig. Schlage diesen dann in Frischhaltefolie ein und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen.

2.

Lebkuchen ausstechen und backen

Heize das Backrohr auf 170 °C O/U vor.

Am nächsten Tag rollst du den Teig auf einer bemehlten Unterlage 3 mm dick aus und stichst verschiedenste Motive aus. Diese legst du auf ein Backblech. Verwende entweder eine Dauerbackfolie oder Backpapier. Verrühre das Ei mit der Milch und bepinsle die Lebkuchen damit. Jetzt kannst du das Ganze bei 170 °C für 8 - 10 min. backen. Schaue immer wieder nach, damit du den Lebkuchen nicht zu lange im Rohr hast, sonst wird er hart. Nimm den fertigen Lebkuchen aus dem Rohr, lege ihn auf ein Abtropfgitter und lasse ihn abkühlen.

3.

Glasur herstellen und Lebkuchen verzieren

In der Zwischenzeit kannst du die Spritzglasur herstellen. Gib das Eiweiß in eine Rührschüssel und siebe den Staubzucker dazu. Lasse die Glasur so lange rühren, bis sie eine schöne, spritzfähige Konsistenz hat. Fülle diese nun in einen kleinen Spritzbeutel, verschließe ihn und schneide ein kleines Loch in die Spitze. Falls du keinen Spritzbeutel zur Hand hast, kannst du auch ein kleines Gefriersackerl nehmen. Wenn du gar keine Eier verträgst verrührst du den Staubzucker einfach mit etwas Wasser und streichst den Lebkuchen damit ein.

Verziere nun die Lebkuchen und bestreue sie mit dem Streusel oder anderem.